Inhaltsverzeichnis
Diese Debian-Referenz (Version 2.125) (2024-11-15 13:32:55 UTC) soll für die Zeit nach der Installation einen groben Überblick über das Debian-System in Form eines Benutzerhandbuchs bieten.
Es spricht diejenigen Leser an, die bereit sind, Shell-Skripte zu lernen, aber nicht bereit sind, alle C-Quellen zu lesen, um herauszufinden, wie das GNU/Linux-System genau funktioniert.
Anweisungen zur Installation eines Debian-Systems finden Sie unter:
Jegliche Gewährleistung wird ausgeschlossen. Alle Handelsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Markeninhaber.
Das Debian-System selbst ist ein bewegliches Ziel. Das macht es schwer,
diese Dokumentation aktuell und korrekt zu halten. Obgleich die aktuelle
Testing
-Version des Debian-Systems beim Schreiben dieser
Referenz als Basis genutzt wurde, mag einiges vom Inhalt bereits veraltet
sein, wenn Sie dies lesen.
Bitte behandeln Sie dieses Dokument als zweitrangige Referenz. Dieses Dokument ersetzt nicht die maßgeblichen Handbücher. Autor und Helfer/Übersetzer übernehmen keine Verantwortung für die Folgen von Fehlern, Auslassungen oder Zweideutigkeiten in diesem Dokument.
Das Debian-Projekt ist eine Vereinigung von Einzelpersonen, die es sich zur gemeinsamen Aufgabe gemacht haben, ein freies Betriebssystem zu erstellen. Seine Distribution zeichnet sich durch folgende Aspekte aus:
Verpflichtung zur Freiheit von Software: Debian-Gesellschaftsvertrag und Debian-Richtlinien für Freie Software (DFSG);
internet-basierte, verteilte, unbezahlte und freiwillige Leistung: https://www.buy-develop.eu.org;
eine große Anzahl vorkompilierter, hochqualitativer Software-Pakete;
Fokus auf Stabilität und Sicherheit mit einfachem Zugang zu Sicherheitsaktualisierungen;
Fokus auf leichte Aktualisierung auf die neuesten Software-Pakete über das
testing
-Archiv;
eine große Zahl unterstützter Hardware-Architekturen.
Freie Software in Debian stammt von GNU, Linux, BSD, X, ISC, Apache, Ghostscript, Common Unix Printing System , Samba, GNOME, KDE, Mozilla, LibreOffice, Vim, TeX, LaTeX, DocBook, Perl, Python, Tcl, Java, Ruby, PHP, Berkeley DB, MariaDB, PostgreSQL, SQLite, Exim, Postfix, Mutt, FreeBSD, OpenBSD, Plan 9 und vielen weiteren unabhängigen Freie-Software-Projekten. Debian integriert diese Vielzahl freier Software in ein Ökosystem.
Folgende Leitregeln wurden beim Erstellen dieses Dokuments verfolgt:
liefere einen Überblick und überspringe Sonderfälle (das Gesamtbild);
halte es kurz und einfach (Keep It Short and Simple, KISS);
erfinde das Rad nicht neu (benutze Verweise auf bestehende Referenzen);
Fokus auf nicht-grafische Werkzeuge und Konsolen (benutze Shell-Beispiele);
Sei objektiv (benutze popcon usw.).
Tipp | |
---|---|
Ich habe versucht, hierarchische Aspekte und die unteren Ebenen des Systems zu erläutern. |
Warnung | |
---|---|
Sie können davon ausgehen, auch außerhalb dieser Dokumentation leicht selbst Antworten zu finden. Dieses Dokument liefert Ihnen lediglich effiziente Ausgangssituationen. |
Verwenden Sie folgende primäre Informationsquellen, um selbst nach Lösungen suchen:
die Debian-Website unter https://www.buy-develop.eu.org für grundsätzliche Informationen;
die Dokumentation im Verzeichnis
"/usr/share/doc/paketname
";
die Handbuchseiten (manpages) im
Unix-Stil: "dpkg -L paketname |grep
'/man/man.*/'
";
die Infoseiten im GNU-Stil:
"dpkg -L paketname |grep '/info/'
";
The bug report: https://bugs.debian.org/package_name
das Debian Wiki unter https://wiki.debian.org/ für sich schnell ändernde und spezielle Themen;
The Single UNIX Specification from the Open Group's The UNIX System Home Page
die freie Enzyklopädie von Wikipedia unter https://www.wikipedia.org/.
The HOWTOs from The Linux Documentation Project (TLDP)
Anmerkung | |
---|---|
Für detaillierte Dokumentation zu einem speziellen Programm/Paket müssen Sie
möglicherweise das entsprechende Dokumentationspaket mit
" |
Dieses Dokument bietet Informationen im folgenden vereinfachten
Präsentationsstil mit bash
(1) Shell-Befehl-Beispielen:
# command-in-root-account $ command-in-user-account
Diese Shell-Prompts unterscheiden sich abhängig vom verwendeten Benutzer und
sind deckungsgleich mit dem Setzen von Umgebungsvariablen wie
"PS1='\$'
" und "PS2=' '
". Diese Werte
wurden zwecks Lesbarkeit in diesem Dokument ausgewählt und sind nicht
zwingend typisch für ein aktuell installiertes System.
Alle Befehlsbeispiele in dieser Referenz wurden mit der englischen
Gebietsschema-Einstellung "LANG=en_US.UTF8
"
ausgeführt. Bitte erwarten Sie nicht, dass Platzhalter wie
command-in-root-account
und
command-in-user-account
in den
Befehlsbeispielen übersetzt sind. Sie sind bewusst unübersetzt, um alle
Beispiele aktuell halten zu können.
Anmerkung | |
---|---|
Lesen Sie dazu die Bedeutung der Umgebungsvariablen
" |
Eine vom Systemadministrator geforderte Aktion ist in der Imperativ-Form (Befehlsform) geschrieben, z.B. "Enter-Taste drücken nach jedem Eingeben eines Befehls in der Shell".
Spalten wie Beschreibung und ähnliche in einer Tabelle können eine Nominalphrase im Sinne der Richtlinien für die Paket-Kurzbeschreibungen enthalten, wobei führende Artikel wie "ein" oder "der" weggelassen werden. Sie können alternativ auch eine Infinitivphrase als Nominalphrase ohne das "zu" am Anfang enthalten, folgend den Richtlinien für Befehls-Kurzbeschreibungen in Handbuchseiten. Dies mag einigen Leuten lustig erscheinen, ist aber meine beabsichtigte Stilwahl, um diese Dokumentation so einfach wie möglich zu halten. Diese Nominalphrasen beginnen nicht mit einem Großbuchstaben und enden nicht mit einem Punkt, gemäß den Richtlinien für Kurzbeschreibungen.
Anmerkung | |
---|---|
Korrekte Nomen inklusive Befehlsnamen bleiben von der Groß-/Kleinschreibung her immer gleich, unabhängig von Ihrer Position im Satz. |
Ein Befehlsschnipsel, der in einem
Textabschnitt zitiert wird, ist in Schreibmaschinen-Schriftart zwischen
doppelten Anführungszeichen dargestellt, z.B. "aptitude
safe-upgrade
".
Ein Ausschnitt von Daten aus einer
Konfigurationsdatei, der in einem Textabschnitt zitiert wird, ist in
Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten Anführungszeichen
dargestellt, z.B. "deb-src
".
Ein Befehl wird mit seinem Namen in
Schreibmaschinen-Schriftart und optional gefolgt von der Nummer seines
Handbuchseiten-Abschnitts in Klammern dargestellt,
z.B. bash
(1). Geben Sie Folgendes ein, um weitere
Informationen zu erhalten:
$ man 1 bash
Eine Handbuchseite (manpage) wird mit
ihrem Namen in Schreibmaschinen-Schriftart gefolgt von der Nummer ihres
Handbuchseiten-Abschnitts in Klammern dargestellt,
z.B. sources.list
(5). Geben Sie Folgendes ein, um weitere
Informationen zu erhalten:
$ man 5 sources.list
Eine Infoseite wird mit dem
Befehlsschnipsel in Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten
Anführungszeichen dargestellt, z.B. "info make
". Geben
Sie Folgendes ein, um weitere Informationen zu erhalten:
$ info make
Ein Dateiname wird in
Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten Anführungszeichen
dargestellt, z.B. "/etc/passwd
". Geben Sie Folgendes ein,
um z.B. den Inhalt von Konfigurationsdateien anzuzeigen:
$ sensible-pager "/etc/passwd"
Ein Verzeichnisname wird in
Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten Anführungszeichen
dargestellt, z.B. "/etc/apt/
". Geben Sie Folgendes ein,
um den Verzeichnisinhalt anzuzeigen:
$ mc "/etc/apt/"
Ein Paketname wird mit seinem Namen in
Schreibmaschinen-Schriftart dargestellt, z.B. vim
. Geben
Sie Folgendes ein, um weitere Informationen zu dem Paket zu erhalten:
$ dpkg -L vim $ apt-cache show vim $ aptitude show vim
Bei Dokumentation wird der Ablageort
entweder über den Dateinamen in Schreibmaschinen-Schriftart zwischen
doppelten Anführungszeichen angezeigt,
z.B. "/usr/share/doc/base-passwd/users-and-groups.txt.gz
"
und "/usr/share/doc/base-passwd/users-and-groups.html
";
oder über seine URL, z.B. https://www.buy-develop.eu.org. Geben Sie
Folgendes ein, um die Dokumentation zu lesen:
$ zcat "/usr/share/doc/base-passwd/users-and-groups.txt.gz" | sensible-pager $ sensible-browser "/usr/share/doc/base-passwd/users-and-groups.html" $ sensible-browser "https://www.buy-develop.eu.org"
Eine Umgebungsvariable wird mit ihrem
Namen und einem führenden "$
" in
Schreibmaschinen-Schriftart zwischen doppelten Anführungszeichen
dargestellt, z.B. "$VAR
". Geben Sie Folgendes ein, um
ihren derzeitigen Wert zu erhalten:
$ echo "$TERM"
Die Daten des Debian Popularitäts-Wettbewerbs (Debian Popularity Contest / popcon) stellen ein objektives Messinstrument für die Beliebtheit eines jeden Pakets dar. Sie wurden am 2024-03-03 11:51:37 UTC heruntergeladen und enthalten die gesamte Menge von 237734 Meldungen über 198687 Binärpakete und 27 Architekturen.
Anmerkung | |
---|---|
Bitte beachten Sie, dass das |
Die popcon-Zahl mit einem vorangestellten "V:" für "votes" wird berechnet über "1000 * (Anzahl der popcon-Berichte, dass das Paket auf dem PC kürzlich ausgeführt wurde) / (Gesamtanzahl der popcon-Berichte)".
Die popcon-Zahl mit einem vorangestellten "I:" für "installs" wird berechnet über "1000 * (Anzahl der popcon-Berichte, dass das Paket auf dem PC installiert ist) / (Gesamtanzahl der popcon-Berichte)".
Anmerkung | |
---|---|
Die popcon-Daten sollten nicht als absolutes Maß für die Wichtigkeit des
Pakets angesehen werden. Es gibt viele Faktoren, die die Statistik
beeinflußen können. Zum Beispiel könnten einige Systeme, die an dem
Popularitäts-Wettbewerb teilnehmen, eingebundene Verzeichnisse wie
" |
Die Paketgrößen-Daten werden auch als objektives Maß für jedes Paket
angeboten. Sie basieren auf der Angabe "Installed-Size:
",
die vom Befehl "apt-cache show
" oder "aptitude
show
" angezeigt werden (derzeit von der
amd64
-Architektur für die
Unstable
-Veröffentlichung). Die Größe wird in KiB (Kibibyte = Einheit für 1024 Byte) angegeben.
Anmerkung | |
---|---|
Ein Paket mit einer sehr kleinen numerischen Paketgröße kann darauf
hindeuten, dass das Paket in der
|
Anmerkung | |
---|---|
Eine Paketgröße gefolgt von "(*)" zeigt an, dass das Paket in der
|
Hier einige Gedächtnisstützen für neue Benutzer:
Sichern Sie Ihre Daten
Lesen Sie dazu Abschnitt 10.2, „Datensicherung und -wiederherstellung“.
Halten Sie Passwörter und Schlüssel verschlossen
KISS - halte es kurz und einfach (keep it simple stupid)
Machen Sie Ihr System nicht unnötig kompliziert
Lesen Sie die Protokolldateien Ihres System
Der ERSTE Fehler ist der, der zählt
Suchen Sie im Internet, bevor Sie Fragen stellen
Arbeiten Sie nicht als root, wenn es nicht erforderlich ist
Spielen Sie nicht mit dem Paketmanagementsystem herum
Geben Sie keine Befehle ein, die Sie nicht verstehen
Ändern Sie keine Dateizugriffsrechte
Verlassen Sie die root-Shell nicht, bevor Sie Ihre Änderungen GETESTET haben
Halten Sie stets ein alternatives Boot-Medium bereit (USB-Stick, CD-ROM, ...)
Hier einige interessante Zitate von den Debian-Mailinglisten, die helfen können, neue Benutzer aufzuklären.
"Dies ist Unix. Es gibt Ihnen genug Seil, damit Sie sich selbst erhängen
können." --- Miquel van Smoorenburg <miquels at
cistron.nl>
"Unix IST benutzerfreundlich… Es ist nur sehr wählerisch mit der
Entscheidung, wer seine Freunde sind." --- Tollef Fog Heen
<tollef at add.no>
Auf Wikipedia gibt es den Artikel "Unix-Philosophie", der interessante Zitate enthält.